Freitag, 20. Mai 2022 | Kodak Retina Suchersysteme Grabe dort wo du lebst |
![]() | zurück zur hauptseite |
![]() |
Kodak Retina -/- Faszination eines Kamera-System -/- 1934 bis 1969 Suchersysteme |
(aufklappbare Bildbegrenzungsrahmen)
RETINA-Sucherkameras waren analog den Kameras von Mitbewerbern mit recht kleinen Durchsichtsuchern ausgerüstet. Ein verkleinerndes Linsensystem schränkte die Beobachtung des aufzunehmenden Motivs ein. Erst mit der Einführung von Grossbildsuchern (ab ca.1956) wurde dieser Mangel behoben. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Hilfsmittel angeboten, welche die Aufnahme z.B. schnell bewegter Objekte erleichterte.
Ausklappbare Rahmen- oder Sportsucher wurden schon früh an Klapp- und Rollfilmkameras eingebaut. Für Kleinbildkameras bot sich die Verwendung von aufsetzbaren Rahmensuchern in den - sofern vorhandenen - Zubehörschuh an.
Ab 1950 bot KODAK-Stuttgart für die Retina-Modelle ab Type 013 einen ersten klappbaren Sportsucher an. Weitere drei Sportsucher folgten und sind zur Verwendungen mit nachstehend erwähnten Retina-Modellen ausgelegt.
So wird die Wahl eines geeigneten Motivausschnittes auch bei etwas ungünstigen Lichtverhätltnissen erleichtert. Aber auch für Nahaufnahmen mit T- oder N-Linsen konnten die Sportsucher sinnvoll eingesetzt werden. Die hinteren Durchsichtrahmen sind zum Ausgleich der Parallaxe in der Höhe verschiebbar und weisen eine Distanzskala (Unendlich bis 0.3m) auf.