Freitag, 20. Mai 2022 | Kodak Retina Belichtungsmesser Grabe dort wo du lebst |
![]() | zurück zur hauptseite |
![]() |
Kodak Retina -/- Faszination eines Kamera-System -/- 1934 bis 1969 Belichtungsmesser |
Zur Zeit der Einführung der ersten Retina-Kameras war die richtige Einstellung der Belichtungswerte noch immer ein grosses Problem. Welche Blendenöffnung bei einer eingestellten Verschlussgeschwindigkeit und vorhandenen Lichtverhältnissen zu wählen ist, war seit Beginn der «analogen» Fotografie die entscheidende Knacknuss. Jahrelange Erfahrung der Fotografen und einfache Hilfsmittel wie Tabellen halfen mit, einigermassen gut belichtetes Filmmaterial zu erstellen. Der Wunsch nach zweckmässigem Gerät zur Messung des Lichtes blieb lange Zeit unerfüllt. Dennoch waren erste «Belichtungsmesser», sogenannte Vergleichsmessgeräte mit zum Beispiel kurios anmutenden Namen wie «Aktinometer» etc. bereits zur Zeit der ersten Retina’s auf dem Markt. Der Nachteil dieser Geräte bestand darin, dass das menschliche Auge einen Helligkeitsvergleich vorzunehmen hatte und deshalb nur einen relativen Wert abgeben konnte. Erst die Erfindung der Selen-Belichtungsmesser mit ihrer lichtempfindlichen Schicht erbrachte ein brauchbares Hilfsmittel. Verschiedene Hersteller boten bald solche Geräte an, die entweder einen Markennamen des Herstellers oder den Namen eines Kameraherstellers trugen. Die von KODAK angebotenen Hand-Belichtungsmesser sind nachstehend aufgeführt. Sie zeigen auf, dass KODAK zurückhaltend erst Geräte anbot, welche bereits eine ordentliche Zuverlässigkeit gewährleisteten. So werden heute immer noch einwandfrei funktionierende Selenbelichtungsmesser angetroffen, sei es als Handbelichtungsmesser oder als eingebaute Exemplare. |
![]() Einbau-Belichtungsmesser mit 2 Messbereichen |
![]() Einbau-Belichtungsmesser mit 1 Messbereich |